Aufsuchende Familientherapie

Worum geht es?

In der Aufsuchenden Familientherapie steht das System aus Familie, Freundeskreis, Schule und Arbeitsstätte im Vordergrund.

Das Kind wird nicht als isoliertes Individuum gesehen, sondern als eine in ein soziales Netzwerk eingebettete Person.

In besonderer Weise werden hierbei die Kompetenzen und Ressourcen des Systems bewusst gemacht und aktiviert. Während des gesamten Prozesses wird die größtmögliche Verantwortung bei den Eltern gelassen.

Ziel

Ziel ist es, die bestehenden Ressourcen zu aktivieren, um Veränderungen herbeizuführen – unter besonderer Beachtung der familiären Fähigkeit, Krisen zu bewältigen.

Es sollen neue Betrachtungsweisen und Erkenntnisse bei den einzelnen Familienmitgliedern angestoßen werden, damit sie selbst konstruktive Lösungen entwickeln.

Die Familien werden befähigt, zukünftig flexibel und erfolgreich auf Herausforderungen reagieren zu können. Dazu werden unter anderem die elterlichen Erziehungs- und Kommunikationskompetenzen gestärkt.

Zielgruppe

Aufsuchende Familientherapie ist ein Angebot für Familien, die vielfältigen Belastungen ausgesetzt sind und die von wiederkehrenden Konflikten und Krisen geprägt sind. Häufig wurden im Vorfeld verschiedene ambulante oder gar stationäre Hilfeformen genutzt.

Bei folgenden Belastungen wird die Aufsuchende Familientherapie erfolgreich eingesetzt:

  • Wiederkehrende, generationenübergreifende Muster
    wie z.B. Alkoholismus, häusliche Gewalt, Missbrauch
  • Konflikte auf der Eltern- und Paarebene
  • Trennungs- und Scheidungsfamilien
  • Diffuse Familienstrukturen (Parentifizierung, Rollenumkehr)
  • Stationäre Unterbringung eines oder mehrerer Kinder oder deren Rückführung
  • Schicksalsschläge und Lebenskrisen, die das Familiensystem ins Wanken bringen

Methoden

Um die Ziele der Aufsuchenden Familientherapie zu erreichen, arbeiten wir mit verschiedenen Methoden, die in Sitzungen mit der Familie durchgeführt werden: 

  • Genogrammarbeit – Erfassung der gesamten Familie, Aufdeckung transgenerationaler Muster
  • Timeline / Lebensflussarbeit – Perspektivenentwicklung
  • Ressourcensitzung – Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Skulpturarbeit / Familienbrett – Verdeutlichung der Familiendynamik
  • Projektionsauflösung – Auflösung dysfunktionaler Muster
  • Familienrekonstruktion – Bearbeitung und Integration der Vergangenheit

Mehr Informationen

Mehr informationen zu unserem Aufnahmeverfahren, unseren durchführenden Fachkräften sowie unserer Qualitätssicherung durch Supervision und Teamarbeit finden sich auf unserer Informationsseite: