Familienrat
Herbst-Kurs
Virtuelle Infoveranstaltung via ZOOM
Mittwoch, 20.09.2023, 18.30-20.00 Uhr
1. Block als virtueller Kurs via ZOOM
Freitag, 29.09.2023, von 15.00-19.00 Uhr
Samstag, 30.09.2023, von 9.00-17.00 Uhr
2. Block als Präsenz-Kurs in FFB
Freitag, 20.10.2023, von 15.00-19.00 Uhr
Samstag, 21.10.2023, von 9.00-17.00 Uhr
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zielgruppe
Personen ab 21 Jahren, die sich in einer Nebentätigkeit sozial engagieren wollen. Diese ist vergütet. Quereinsteiger willkommen!
Themen des Kurses sind u.a. Geschichte und Ablauf des Familienrats, die Aufgaben und Rolle des/der Koordinator:in, Kontakt und Kommunikation mit dem Jugendamt und anderem Fachpersonal, verschiedene Techniken im Erstkontakt, das Anwerben der Teilnehmer:innen, die Bedeutung von Ressourcen, die Planung des Familienrates, Durchführung des Familienrats in drei Phasen, die Nachbereitung, der Folgerat.
Zur Anmeldung geht’s hier
Worum geht es?

Der Familienrat ist ein neues Instrument der Jugend- und Familienhilfe im Landkreis Fürstenfeldbruck. Er ist die Basis und die Voraussetzung für einen gelungenen Hilfeplan. Dafür bildet das STARKE TEAM Bürgerkoordinator:innen aus, die die Familien organisatorisch bei der Durchführung eines Familienrats unterstützen.
Mit dem Familienrat wird Familien ermöglicht, Probleme aus ihrer Perspektive zu betrachten und Lösungen zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei das Kind. Unterstützt werden sie von Bürgerkoordinator:innen, die sie durch den Prozess organisatorisch begleiten. Gemeinsam findet die Familie mit ihrem Netzwerk – Familienmitglieder, Freunde, Bekannten und anderen wichtigen Personen im Umfeld – Lösungen. Somit kommt sie zu eigenen Ergebnissen und erfährt dabei eine große Selbstwirksamkeit.
Ziel
Ziel ist es, Familien durch die Nutzung systemeigener Ressourcen zu befähigen, nachhaltige Lösungen zum Wohle ihrer Kinder zu suchen und bei Bedarf Hilfen aus dem Leistungsangebot der Jugendhilfe zu nutzen.
Durch den gemeinsamen Konsens aus diesem Prozess finden die Vereinbarungen, die anschließend im Hilfeplan festgeschrieben werden eine sehr große Bereitschaft zur Umsetzung.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Eltern.
Jedem Familienmitglied steht es frei, einen Familienrat beim Amt für Jugend und Familie unbürokratisch einzufordern. Andersherum obliegt es der Jugendhilfe vor Ort einen Familienrat bei Bedarf vorzuschlagen.
Um die Ziele der einzelnen Parteien zu unterstützen, wird der Familie ein/eine Bürgerkoordinator:in zur Seite gestellt, welche/r die Planung und Durchführung von Anfang an begleitet. Diese/r ist unparteiisch und vom STARKEN TEAM organisatorisch geschult.
Ausbildung
Das STARKE TEAM bildet Koordinator:innen für den Familienrat aus. Als Koordinator:in arbeitet man während und nach seiner Ausbildung mit den Familien zusammen und organisiert mit ihnen den Familienrat.
Das STARKE TEAM sucht immer nach neuen Bewerber:innen hierfür. Erste Informationsveranstaltungen finden regelmäßig statt. Aktuelle Daten siehe oben – die Anmeldung erfolgt hier.